Farbnebel
Gefahren, Zusammensetzung und Schutz

Farbnebel ist ein feines Aerosol aus Farbpartikeln und Tröpfchen, das beim Zerstäuben von Farben entsteht. Dieser Sprühnebel verteilt sich in der Luft, birgt Gesundheitsrisiken durch Einatmen und kann bei lösemittelhaltigen Farben eine Brand- und Explosionsgefahr darstellen. Eine gezielte Absaugung ist daher zum Schutz von Mensch und Betrieb unerlässlich.

Was ist Farbnebel und woraus setzt er sich zusammen?

Farbnebel besteht aus den Farbtröpfchen, die beim Spritzauftrag nicht auf der Zielfläche haften (Overspray). Seine Zusammensetzung spiegelt die der verarbeiteten Farbe wider: Pigmente zur Farbgebung, Bindemittel für die Haftung und eine Trägerflüssigkeit, die entweder aus flüchtigen organischen Lösemitteln (VOC) oder aus Wasser bestehen kann. Auch bei wasserbasierten Farben sind die festen Partikel im Nebel gesundheitlich bedenklich.

Warum ist Farbnebel so schädlich?

Die Gefahr ist vielfältig. Das Einatmen der feinen Partikel kann die Lunge schädigen und, je nach Pigment und Bindemittel, zu Vergiftungen oder allergischen Reaktionen führen. Bei lösemittelhaltigen Farben kommen die Risiken durch die Dämpfe hinzu, die Kopfschmerzen, Schwindel und langfristig Schäden am Nervensystem verursachen können. Zudem sind diese Dämpfe in Verbindung mit Luft oft leicht entzündlich und explosionsfähig.

Wo entsteht Farbnebel üblicherweise?

Farbnebel entsteht bei allen Farbspritzverfahren, von der Airbrush-Pistole bis zur industriellen Lackieranlage. Man findet ihn in der Fahrzeug- und Metallindustrie, im Möbel- und Holzbau, aber auch im Baugewerbe beim großflächigen Farbauftrag auf Wände und Fassaden oder in kreativen Berufen. Jede Anwendung, bei der Farbe unter Druck zerstäubt wird, erzeugt potenziell gefährlichen Farbnebel.

Welche Vorschriften gibt es?

Für den Umgang mit Farbnebeln sind die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) für die jeweiligen Inhaltsstoffe maßgeblich. Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben konkrete Schutzmaßnahmen vor. Bei der Verwendung lösemittelhaltiger Farben müssen zusätzlich die Richtlinien zum Explosionsschutz (ATEX) beachtet werden, um Brandgefahren sicher zu vermeiden.

Warum eine Absauglösung so wichtig ist

Eine technische Absauglösung ist die wirksamste Methode, um die Belastung durch Farbnebel zu kontrollieren. Spritzwände und Lackierkabinen erfassen den Nebel direkt an der Quelle und leiten ihn durch ein passendes Filtersystem. Dies schützt die Atemluft der Anwender, reduziert die Brand- und Explosionsgefahr und sorgt für eine saubere Arbeitsumgebung, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Ihre Lösung für saubere Luft von FlensTech

Die richtige Absaug- und Filtertechnik ist entscheidend, um die beschriebenen Risiken wirksam zu minimieren. FlensTech bietet hocheffiziente Absaug- und Filterlösungen, die Ihre Mitarbeiter zuverlässig schützen. Entdecken Sie unsere Systeme zur Schadstofferfassung und bestellen Sie bequem online.

Zum Onlineshop