Feinstaub
Gefahren, Zusammensetzung und Schutz

Feinstaub bezeichnet mikroskopisch kleine Partikel in der Luft, die aufgrund ihrer geringen Größe nicht sofort zu Boden sinken, sondern über längere Zeit schweben. Diese Schwebeteilchen können tief in die Lunge und sogar in den Blutkreislauf gelangen und stellen daher ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Eine wirksame Erfassung an der Entstehungsquelle ist in vielen Arbeitsbereichen unerlässlich.

Was ist Feinstaub und woraus setzt er sich zusammen?

Feinstaub wird nach Partikelgröße in Fraktionen wie PM10 (aerodynamischer Durchmesser kleiner als 10 Mikrometer) und PM2,5 (kleiner als 2,5 Mikrometer) unterteilt. Seine Zusammensetzung ist sehr vielfältig und kann Ruß, Schwermetalle, Sulfat- und Nitratverbindungen sowie Abrieb von Bremsen oder Reifen umfassen. Grundsätzlich gilt: Je kleiner die Partikel, desto tiefer und leichter können sie in den menschlichen Körper eindringen.

Warum ist Feinstaub so schädlich?

Die Schädlichkeit von Feinstaub hängt direkt von seiner Fähigkeit ab, die natürlichen Schutzmechanismen des Körpers zu umgehen. Während größere Partikel oft in Nase und Rachen abgefangen werden, dringen PM2,5-Partikel bis in die Lungenbläschen vor und können von dort in die Blutbahn übergehen. Mögliche Folgen sind die Verstärkung von Allergien, Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Probleme wie Herzinfarkte und Schlaganfälle sowie Lungenkrebs.

Wo entsteht Feinstaub üblicherweise?

Feinstaubquellen sind zahlreich und vielfältig. In Industrie und Handwerk entsteht er bei Verbrennungsprozessen, der Verarbeitung von Schüttgütern sowie bei mechanischen Tätigkeiten wie Schleifen, Trennen oder Polieren. Weitere Quellen sind der Straßenverkehr (Auspuffabgase, Reifen- und Bremsabrieb), Kraft- und Heizwerke sowie private Haushalte (z. B. durch Kamine).

Welche Vorschriften gibt es?

Für die Außenluft gelten europaweit festgelegte Grenzwerte, die in Deutschland über das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) umgesetzt werden. Am Arbeitsplatz regelt die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 900 den "Allgemeinen Staubgrenzwert". Dieser unterscheidet zwischen der einatembaren Fraktion (E-Staub) und der noch feineren, lungengängigen Fraktion (A-Staub).

Warum eine Absauglösung so wichtig ist

In industriellen und handwerklichen Betrieben ist eine leistungsstarke Absauglösung die zentrale Maßnahme zur Staubbekämpfung. Durch die direkte Erfassung des Staubs an der Maschine oder am Handarbeitsplatz wird verhindert, dass sich Feinstaub in der Hallenluft verteilt und die Atemwege der Mitarbeiter erreicht. Dies ist der mit Abstand effektivste Weg, um die gesetzlichen Staubgrenzwerte sicher einzuhalten und die Gesundheit der gesamten Belegschaft zu schützen.

Ihre Lösung für saubere Luft von FlensTech

Die richtige Absaug- und Filtertechnik ist entscheidend, um die beschriebenen Risiken wirksam zu minimieren. FlensTech bietet hocheffiziente Absaug- und Filterlösungen, die Ihre Mitarbeiter zuverlässig schützen. Entdecken Sie unsere Systeme zur Schadstofferfassung und bestellen Sie bequem online.

Zum Onlineshop