
Lacknebel
Gefahren, Zusammensetzung und Schutz
Lacknebel, auch als Overspray bezeichnet, ist das gesundheitsgefährdende Aerosol aus feinsten Lacktröpfchen und Lösemitteldämpfen, das bei Spritzlackierverfahren entsteht. Dieses Gemisch stellt ein erhebliches Risiko für die Atemwege sowie das Nervensystem dar und ist zudem hochentzündlich. Eine professionelle Absaug- und Filtertechnik ist daher für sichere Lackierarbeiten unerlässlich.
Was ist Lacknebel und woraus setzt er sich zusammen?
Lacknebel besteht aus den Lackpartikeln, die das Werkstück beim Spritzen nicht erreichen, sowie den dabei verdunstenden Lösemitteln (VOC). Die genaue Zusammensetzung hängt vom Lack ab und umfasst typischerweise Bindemittel (z. B. Acryl- oder Epoxidharze), Pigmente (teils mit Schwermetallen) und flüchtige organische Lösemittel. Besonders gefährlich sind isocyanathaltige Lacke.
Warum ist Lacknebel so schädlich?
Die Gesundheitsgefahr ist doppelt: Die festen und flüssigen Partikel können tief in die Lunge eindringen und zu Reizungen, Allergien und chronischen Krankheiten wie dem Lackiererasthma führen. Gleichzeitig wirken die Lösemitteldämpfe betäubend und können bei wiederholtem Einatmen das Nervensystem, die Leber und Nieren schädigen. Zudem können die Dämpfe mit der Umgebungsluft ein explosionsfähiges Gemisch entstehen lassen.
Wo entsteht Lacknebel üblicherweise?
Lacknebel ist eine typische Begleiterscheinung bei allen Spritzlackierarbeiten. Hauptanwendungsbereiche sind KFZ-Werkstätten und Karosseriebetriebe, die industrielle Oberflächenbeschichtung im Maschinen- und Möbelbau sowie Lackierarbeiten in Schreinereien oder im Metallbau. Grundsätzlich entsteht er überall dort, wo Lack mit einer Spritzpistole zerstäubt und aufgetragen wird.
Welche Vorschriften gibt es?
Der Umgang mit Lacknebel und den darin enthaltenen Gefahrstoffen unterliegt der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und spezifischen DGUV-Vorschriften (z.B. 209-014). Es müssen die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) für zahlreiche Lösemittel eingehalten werden. Ebenso entscheidend sind die Vorschriften zum Explosionsschutz (ATEX), da die freigesetzten Lösemitteldämpfe brennbar sind.
Warum eine Absauglösung so wichtig ist
Eine leistungsfähige Absaugung ist bei Lackierarbeiten gesetzlich vorgeschrieben und technisch alternativlos. Spezielle Lackierkabinen oder Spritzwände erzeugen eine gezielte Luftströmung, die den Lacknebel vom Mitarbeiter wegführt und in mehrstufigen Filtersystemen abscheidet. Dies schützt nicht nur die Gesundheit des Lackierers, sondern senkt auch die Konzentration der Lösemitteldämpfe unter die Explosionsgrenze und gewährleistet so einen sicheren Betrieb.
Ihre Lösung für saubere Luft von FlensTech
Die richtige Absaug- und Filtertechnik ist entscheidend, um die beschriebenen Risiken wirksam zu minimieren. FlensTech bietet hocheffiziente Absaug- und Filterlösungen, die Ihre Mitarbeiter zuverlässig schützen. Entdecken Sie unsere Systeme zur Schadstofferfassung und bestellen Sie bequem online.