Lötrauch
Gefahren, Zusammensetzung und Schutz

Lötrauch ist ein Schadstoffgemisch, das beim Löten durch die Erhitzung von Flussmitteln entsteht und gesundheitsschädliche Gase und Partikel freisetzt. Entgegen der landläufigen Meinung stammt die Hauptgefahr nicht vom Lot selbst, sondern von den Zersetzungsprodukten des Flussmittels. Eine effektive Absaugung ist daher entscheidend, um die Gesundheit am Arbeitsplatz zu schützen.

Was ist Lötrauch eigentlich und woraus setzt er sich zusammen?

Lötrauch ist ein Aerosol aus feinsten Partikeln und Gasen, das primär bei der thermischen Zersetzung des Flussmittels (meist auf Kolophonium-Basis) entsteht. Die Hauptbestandteile sind Harzsäuren (z. B. Abietinsäure), Aldehyde (wie Formaldehyd) und andere flüchtige organische Verbindungen. Diese Partikel sind überwiegend lungengängig, was bedeutet, dass sie tief in die Atemwege gelangen können.

Warum ist Lötrauch so schädlich?

Das Einatmen von Lötrauch führt häufig zu Reizungen der Augen, der Haut und der Atemwege. Die größte Gefahr ist die Sensibilisierung, die zu berufsbedingtem Asthma (sogenanntes Kolophonium-Asthma) und allergischen Reaktionen führen kann. Schon nach kurzer Expositionszeit können Symptome wie Husten oder Atemnot auftreten. Langfristig kann die Belastung chronische Bronchitis verursachen.

Wo entsteht Lötrauch üblicherweise?

Lötrauch entsteht überall dort, wo gelötet wird, insbesondere in der Elektronikfertigung. Dies betrifft sowohl manuelle Handlötplätze und Reparaturstationen als auch automatisierte Prozesse wie das Reflow- oder Wellenlöten. Weitere Anwendungsbereiche finden sich im Handwerk, beispielsweise bei Installationsarbeiten, in der Schmuckherstellung oder im Modellbau.

Welche Vorschriften gibt es?

Der Schutz vor Lötrauch wird in Deutschland durch die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) geregelt. Arbeitgeber sind verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip (Substitution, Technik, Organisation, Persönlicher Schutz) festzulegen. Dabei müssen die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) für die freigesetzten Stoffe eingehalten werden.

Warum eine Absauglösung so wichtig ist

Eine Lötrauchabsaugung ist die wichtigste und effektivste technische Schutzmaßnahme. Spezielle Absaugarme, Absaughauben oder Absaugtische erfassen die schädlichen Dämpfe direkt an der Lötspitze. Dadurch wird verhindert, dass die Schadstoffe in die Atemluft des Mitarbeiters gelangen und sich im Raum verteilen. Eine konsequente Absaugung schützt die Gesundheit nachhaltig und sichert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Ihre Lösung für saubere Luft von FlensTech

Die richtige Absaug- und Filtertechnik ist entscheidend, um die beschriebenen Risiken wirksam zu minimieren. FlensTech bietet hocheffiziente Absaug- und Filterlösungen, die Ihre Mitarbeiter zuverlässig schützen. Entdecken Sie unsere Systeme zur Schadstofferfassung und bestellen Sie bequem online.

Zum Onlineshop