Labor Absaugung
Das gilt es zu beachten
In Laboratorien wird täglich mit einer Vielzahl von Chemikalien, Lösungsmitteln und Pulvern hantiert, die gasförmige Schadstoffe, Dämpfe oder lungengängige Partikel freisetzen können. Diese oft unsichtbaren Gefahren stellen ein erhebliches Risiko für die Gesundheit des Personals dar und können zudem die Qualität und Integrität von Proben und Analyseergebnissen beeinträchtigen.
Warum ist eine Laborabsaugung unverzichtbar?
Die Luft in einem Labor kann mit einer Vielzahl gefährlicher Stoffe belastet sein. Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) aus Lösungsmitteln, ätzende Dämpfe von Säuren und Laugen, toxische Gase oder Feinstäube beim Abwiegen von Pulvern sind nur einige Beispiele. Diese Substanzen können beim Einatmen tief in die Atemwege eindringen und dort akute Reizungen, Allergien oder langfristig schwere chronische Erkrankungen verursachen.
Ohne eine wirksame Erfassung an der Quelle verteilen sich diese Schadstoffe schnell im gesamten Raum. Das gefährdet nicht nur die Person, die direkt mit den Stoffen arbeitet, sondern das gesamte Laborteam. Darüber hinaus können unkontrollierte Dämpfe empfindliche Analysegeräte korrodieren oder Versuchsergebnisse verfälschen, was die Prozesssicherheit und die Qualität der Arbeit untergräbt.
Warum eine Punktabsaugung die ideale Lösung ist
Der wirksamste Schutz im Labor besteht darin, Gefahrstoffe direkt dort abzusaugen, wo sie entstehen. Dieses Prinzip der
Punktabsaugung ist ein zentraler Baustein des Arbeitsschutzes und der Laborrichtlinien. Systeme wie Laborabzüge oder flexible Absaugarme verhindern, dass sich schädliche Konzentrationen überhaupt in der Raumluft bilden können. Eine allgemeine Raumlüftung ist zwar vorgeschrieben, kann eine gezielte Erfassung an der Quelle jedoch niemals ersetzen, sondern wirkt lediglich ergänzend.
Wie funktioniert eine Absauganlage?
Eine Laborabsaugung erfasst die kontaminierte Luft an der Entstehungsstelle, zum Beispiel über eine spezielle Erfassungshaube an einem Absaugarm. Je nach Anwendung und Gefahrstoff wird die abgesaugte Luft anschließend gefiltert. HEPA-Filter scheiden feinste Partikel und Aerosole ab, während Aktivkohlefilter gasförmige Schadstoffe wie Lösemitteldämpfe binden.
Welche Absauglösungen gibt es?
Je nach Anwendung und Schutzbedarf stehen im Labor verschiedene Systeme zur Verfügung:
Punktabsaugung mit flexiblen Absaugarmen: Sie eignen sich ideal, um Schadstoffe zu erfassen, die an Analysegeräten oder bei kleineren Versuchsaufbauten auf dem Labortisch entstehen. Die Arme lassen sich flexibel und präzise an jeder Emissionsquelle positionieren.
Laborabzüge (Digestorien): Für besonders schädliche flüchtige Chemikalien können Laborabzüge verwendet werden. Ein verstellbarer Frontschieber trennt den Nutzer vom Arbeitsbereich, während ein konstanter Luftstrom Dämpfe und Gase sicher nach hinten und oben absaugt.
Wägekabinen / Sicherheitswerkbänke: Für das sichere Wiegen von hochaktiven oder toxischen Pulvern. Sie bieten durch eine turbulenzarme Luftführung sowohl einen hohen Personenschutz als auch eine stabile Umgebung, die präzise Wägeergebnisse ermöglicht.
Gesetzliche Vorgaben
und Arbeitsschutz
Der Betrieb von Laboratorien unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften. Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) bildet die rechtliche Grundlage. Besonders relevant sind:
TRGS 900: Definiert die einzuhaltenden Arbeitsplatzgrenzwerte für eine Vielzahl von Stoffen.
TRGS 526: Formuliert konkrete Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Laboratorien, einschließlich der Auslegung von Abzügen und Absauganlagen.
DGUV Information 213-850 ("Sicheres Arbeiten in Laboratorien"): Gibt praxisnahe Hinweise zur Umsetzung der Schutzmaßnahmen.
Vorteile
einer effektiven Laborabsaugung
Der konsequente Schutz der Mitarbeitenden vor der Exposition gegenüber gesundheitsschädlichen, ätzenden oder krebserregenden Substanzen ist der wichtigste Vorteil.
Eine saubere Laborumgebung ohne Kreuzkontaminationen ist die Grundlage für verlässliche, reproduzierbare und genaue Analyse- und Forschungsergebnisse.
Saubere Luft fördert die Konzentration und das Wohlbefinden. Zudem schützt eine gute Absaugung teure Analysegeräte vor Korrosion durch aggressive Dämpfe und sichert so deren Langlebigkeit und Verfügbarkeit.
Professionelle Absaugsysteme stellen die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und Grenzwerte sicher und schützen Betreiber vor rechtlichen Konsequenzen und behördlichen Auflagen.
Ein modernes und sicheres Labor zeigt Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Mitarbeitenden und stärkt das Ansehen der Einrichtung bei Partnern und Auftraggebern.
Auswahl
der richtigen Absauganlage
Die Wahl der passenden Laborabsaugung hängt von spezifischen Faktoren ab:
Werden flüchtige Lösungsmittel, Säuren, Laugen, toxische Pulver oder biologische Agenzien gehandhabt? Dies bestimmt die Anforderungen an die Luftmenge, die Werkstoffe der Anlage und die eventuell nötige Filtertechnik.
Handelt es sich um offene chemische Synthesen, die einen Abzug erfordern, um das Abwiegen von Pulvern oder um die Erfassung von Emissionen an einem fest installierten Gerät?
Wird eine feste Installation wie ein Abzug benötigt oder bietet ein mobiler oder flexibler Absaugarm die bessere Lösung für wechselnde Versuchsaufbauten?
FlensTech
Ihr Partner für saubere Luft im Labor
Wo geschliffen wird, entsteht Staub – und wo Staub entsteht, liefert FlensTech die passende Lösung. Ob mobiler Absauger, Absaugtisch oder zentrale Anlage für Ihre Produktion: Wir liefern betriebsfertige Systeme, die Ihren Arbeitsplatz sauber, sicher und regelkonform halten. Unsere Filtersysteme erfassen selbst feinste Partikel zuverlässig – damit Sie sich ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren können.