Lacknebel absaugen
Das gilt es zu beachten
Lackieren ohne Absaugung? Dann gefährden Sie nicht nur die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden, sondern auch die Qualität Ihrer Produkte und die Sicherheit des Betriebs. Beim Lackieren, Spritzen und Beschichten entstehen feinste Farbnebel und gesundheitsschädliche Lösemitteldämpfe. Ohne eine wirksame Absaugung verteilen sich diese Schadstoffe unbemerkt in der Raumluft, lagern sich auf Oberflächen ab und können entzündliche Atmosphären bilden.
Warum ist Lacknebel so gefährlich?
Lacknebel ist ein Gemisch aus winzigen, lungengängigen Farbpartikeln (Aerosolen) und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) aus Lösemitteln.
Diese Schadstoffe dringen tief in die Lunge ein und können von dort in den Blutkreislauf gelangen. Die Folgen reichen von akuten Reizungen der Augen und Atemwege über Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu chronischen Erkrankungen wie berufsbedingtem Asthma oder Schädigungen des Nervensystems. Besonders kritisch sind isocyanathaltige 2-Komponenten-Lacke, deren Dämpfe als krebserregend eingestuft sind und allergische Reaktionen auslösen können.
Zudem lagert sich der klebrige Overspray auf Maschinen, Werkstücken und im gesamten Arbeitsumfeld ab, was die Produktqualität mindert und den Reinigungsaufwand enorm erhöht. Nicht zu vergessen: Lösemitteldämpfe können leicht entzündliche Gemische bilden, die ein Brand- und Explosionsrisiko darstellen.
Warum die Erfassung an der Quelle die ideale Lösung ist
Am wirkungsvollsten lässt sich Lacknebel direkt am Entstehungsort erfassen. Für kleinere Lackierarbeiten können Absaugarme oder Absaugtische eingesetzt werden. Für größere Arbeiten Absaugwände oder komplette Lackierkabinen mit integrierter Absaugung verwendet.
Diese Systeme erzeugen einen gezielten Luftstrom, der den Sprühnebel vom Mitarbeitenden wegführt und verhindert, dass sich Aerosole und Dämpfe im Raum ausbreiten. Eine allgemeine Hallenlüftung kann diese gezielte Erfassung niemals ersetzen und dient lediglich als unterstützende Maßnahme.
Wie funktioniert eine Absauganlage?
Absauganlagen für Lacknebel arbeiten nach dem Prinzip der gezielten Luftführung. Die schadstoffbelastete Luft wird großflächig erfasst und durch ein mehrstufiges Filtersystem geleitet. Zunächst scheiden Vorfilter die groben, klebrigen Farbpartikel ab. Anschließend entfernen Feinfilter die restlichen Aerosole. Eine wichtige Filterstufe stellt auch der Aktivkohlefilter dar, der die gasförmigen Lösemitteldämpfe (VOCs) zuverlässig aus der Luft bindet.
Welche Absauglösungen gibt es?
Je nach Größe der Werkstücke, Häufigkeit der Lackierarbeiten und Art der verwendeten Lacke kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz:
Absaugarme: Für kleinflächige Lackierarbeiten, zum Beispiel im Modellbau oder bei der Verwendung von Airbrush-Pistolen, können flexible Absaugarme eine Lösung sein. Mit einer passenden Haube lassen sie sich präzise über dem Werkstück positionieren, um Dämpfe und Overspray direkt an der Quelle zu erfassen.
Absaugtische: Für das Lackieren oder Beschichten von Kleinteilen eignen sich Absaugtische. Die Schadstoffe werden durch eine perforierte Arbeitsfläche direkt nach unten abgesaugt und gefiltert.
Mobile Absauggeräte: Für kleine Reparatur- oder Ausbesserungsarbeiten (Spot-Repair) können mobile Absauganlagen mit spezieller Filterausstattung (inkl. Aktivkohle) eine flexible Lösung darstellen.
Farbnebel-Absaugwände: Ideal für das Lackieren von kleineren bis mittelgroßen Werkstücken. Sie saugen den Farbnebel horizontal ab und leiten ihn durch nachgeschaltete Filter.
Lackierkabinen und Lackierstände: Häufiger kommen bei Lackierarbeiten auch geschlossene Lackierkabinen oder offene Lackierstände zum Einsatz, die eine kontrollierte und staubfreie Umgebung bieten.
Gesetzliche Vorgaben
und Arbeitsschutz
Der Umgang mit Lacken und Lösemitteln unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen. Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) schreibt vor, gefährliche Dämpfe und Aerosole an der Entstehungsstelle vollständig zu erfassen, um die Arbeitsplatzgrenzwerte gemäß TRGS 900 einzuhalten. Für viele Lösemittel und insbesondere für Isocyanate gelten sehr niedrige Grenzwerte.
Da viele Lacke brennbare Lösemittel enthalten, müssen zudem die Vorschriften zum Explosionsschutz (z. B. aus der Betriebssicherheitsverordnung und der TRGS 722) beachtet werden. Dies betrifft die elektrische Ausrüstung der Anlage und Maßnahmen zur Vermeidung von Zündquellen. Die Einhaltung dieser Vorgaben wird von Berufsgenossenschaften und Gewerbeaufsichtsämtern kontrolliert.
Vorteile
einer effektiven Lacknebelabsaugung
Die konsequente Absaugung schützt Mitarbeitende wirksam vor der Aufnahme giftiger, krebserregender oder allergieauslösender Stoffe und beugt chronischen Berufskrankheiten vor.
Eine saubere Arbeitsumgebung ohne störende Gerüche und Dämpfe steigert die Konzentration und das Wohlbefinden. Zudem verkürzen professionelle Anlagen die Trocknungszeiten und reduzieren krankheitsbedingte Ausfälle.
Eine staub- und nebelfreie Umgebung ist die Voraussetzung für eine perfekte Lackoberfläche ohne Einschlüsse. Overspray wird vermieden, was Nacharbeiten und Materialverschwendung reduziert.
Professionelle Absauganlagen stellen die Einhaltung der strengen Arbeitsplatzgrenzwerte und Explosionsschutzvorschriften sicher. Das schützt vor Bußgeldern, Betriebsschließungen und rechtlichen Konsequenzen.
Ein moderner, sicherer Lackierarbeitsplatz zeigt Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mitarbeitenden und Umwelt. Er ist ein Aushängeschild für einen qualitätsbewussten und professionellen Betrieb.
Auswahl
der richtigen Absauganlage
Die Wahl der passenden Anlage hängt von zentralen Faktoren ab. Diese sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden:
Verarbeiten Sie lösemittelhaltige oder wasserbasierte Lacke? Sind Isocyanate enthalten? Die Größe und Form Ihrer Werkstücke bestimmt die benötigte Größe Absauglösung.
Finden die Lackierarbeiten an einem festen Platz oder an wechselnden Orten statt? Wie viele Lackierplätze werden benötigt? Für Serienlackierungen sind oft automatisierte Anlagen sinnvoll.
Der Einsatz von lösemittelhaltigen Lacken erfordert zwingend eine Anlage, die Schutz vor Brand oder Explosionen bietet.
Die Filter müssen auf die Art des Lacks abgestimmt sein. Eine mehrstufige Abscheidung mit Vor-, Fein- und Aktivkohlefiltern ist bei lösemittelhaltigen Lacken unerlässlich, um Partikel und Gase sicher zu entfernen.
FlensTech
Ihr Partner für saubere Luft beim Lackieren
Wo lackiert wird, entstehen gefährliche Emissionen – und wo diese entstehen, liefert FlensTech die passende Absauglösung. Wir sorgen für reine Luft, perfekte Oberflächen und rechtssichere Arbeitsbedingungen. Unsere Systeme kombinieren eine effektive Erfassung mit modernster Filtertechnik, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: ein perfektes Ergebnis.